× Darum gehts News Stimmen zur Wandbildabnahme Projektdokumentation Material für die Vermittlung Team Impressum Home

Oktober 2023: Abnahme ist abge-
schlossen

Ende Oktober ist das Wandbild restlos von der Wand im Schulhaus Wylergut gelöst.

Oktober 2023: Wie erinnern?

Am 9. Oktober organisiert der Fachbereich Restaurierung und Konservierung an der Hochschule der Künste Bern ein Symposium zum Wandbild als Beitrag zu einer zeitgenössischen Erinnerungskultur.
mehr erfahren

Oktober 2023: Was ist Rassismus-
kritik?

Am 5. Oktober lädt die Art Education der HKB Bern das Projekt ein in ihr Theorieseminar zu Rassismuskritik.

Oktober 2023: Kuratorische Feedbacks

Die Ausstellungsbeitragenden stellen im BHM ihre Vorschläge für ihre Beiträge in der kommenden Ausstellung vor und diskutieren sie mit dem Kurationsteam.

September, Oktober 2023: wtf!
I-Ausstellung

Im BHM ist ein filmischer Kommentar von Fatima Moumouni zur abgebauten Dauerausstellung «I. – Vielfalt der Kulturen in Amerika» zu sehen.
mehr erfahren

September 2023: Treffen mit den Bei-
tragenden

Das Projektteam trifft im BHM die Expert:innen, die Beiträge für die kommende Ausstellung entwickeln.

September 2023: Workshops mit den Schulkindern

Das Projektteam stellt im Schulhaus Wylergut die Wandbildabnahme vor.
mehr erfahren

August 2023: Wandbild-
abnahme

Die Abnahme des Wandbildes durch die Restaurator:innen kommt planmässig voran.
mehr erfahren

August 2023: Sommerfest zum Wandbild

Die Künstlerin Eva de Souza veranstaltet zusammen mit engagierten Eltern und Bewohner:innen ein Sommerfest beim Quartiertreff Wylergut.
mehr erfahren

Juli 2023: Nicolle Bussien postet für uns

Die Künstlerin übernimmt für drei Wochen den Instagram-Account des Projekts.
zum Account

Juli 2023: Das Wandbild wird abge-
nommen

Die Restaurator:innen haben ihre Arbeiten zur konservatorischen Entfernung des Wandbildes in den Schulferien begonnen.

Juli 2023: Klage ist abgewiesen

Die Klage eines Berner Anwalts gegen die Abnahme des Wandbildes wird am Kantonalen Baugericht abgewiesen. Es wird keine Berufung der Urteils eingelegt.

Juni 2023: Gespräch zu diskriminie-
render Baukultur

Der Berner Heimatschutz veranstaltet ein Podiumsgespräch zum «Umgang mit verletzenden Denkmälern und Kunstwerken» und zum Wandbild.
mehr erfahren

Mai 2023: Wie
ausstellen?

Das Projektteam und das Team des Bernischen Historischen Museums besuchen die Ausstellungsfläche im Ostflügel und Lagerräume des BHM.
mehr erfahren

April 2023: Was liegt
im Depot?

Das Projektteam und das Team des Bernischen Historischen Museums besuchen das Depot des BHM in Zollikofen und diskutieren gemeinsam koloniale Objekte und Bezüge der Sammlung.
mehr erfahren

April 2023: Vertrags-
unter-
zeichnung

Das Bernische Historische Museum und der Verein unterzeichnen einen Vertrag über eine geplante Ausstellung rund um das Wandbild.

April 2023: Zwei Wand-
bildkacheln an der HKB

Christel Meyer-Wilmes, Dozentin Konservierung und Restaurierung, zeigt die zwei abgenommenen und in der Hochschule der Künste Bern gelagerten Wandbild-Kacheln.
mehr erfahren

April 2023: Die HKB informiert

Die Hochschule der Künste informiert die Öffentlichkeit über die Mitarbeit des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung an der Wandbildabnahme.
mehr erfahren

April 2023: Afi Sika Kuzeawu postet für uns

Die Musikerin, Ökonomin, Journalistin und Tänzerin übernimmt für drei Wochen den Instagram-Account des Projekts.
zum Account

April 2023: Info zum Projektstand

Am 11. April informieren die Stadt Bern, das Bernische Historische Museum, die Hochschule der Künste Bern (Fachbereich Konservierung und Restaurierung) und das Projektteam die Medienschaffenden über den Stand des Projekts und das weitere Vorgehen.
mehr erfahren

April 2023: Anzeige ist abgewiesen

Die baupolizeiliche Anzeige gegen die Wandbildabnahme wird beim Bauinspektorat der Stadt Bern abgewiesen. Der Berner Anwalt zieht den Entscheid an das Baugericht der Stadt Bern weiter.

April 2023: Gathering im Living Room

Das Projektteam stellt das Vorhaben im Living Room, einem Community Center in Bern, vor und diskutiert mit den Teilnehmer:innen.

März 2023: Bau-
polizeiliche Anzeige

Ein Berner Anwalt reicht beim Bauinspektorat der Stadt Bern eine baupolizeiliche Anzeige ein und fordert die Einstellung der Vorarbeiten zur Entfernung des Wandbildes.
mehr erfahren

Januar 2023: Semester-
arbeit an der HKB

Die Studentin Daria Jermann entwickelt ein Konzept für ein Trägersystem der abzunehmenden Bildkacheln
mehr erfahren

Oktober 2022: Thementag an der HKB

Die HKB veranstaltet einen Thementag «Die Technik der Wandmalereiabnahme» und diskutiert das Wandbild im Schulhaus Wylergut.
mehr erfahren

Oktober 2022: Masterthesis an der HKB

Alicia Ledergerber verteidigt ihre Masterthesis an der Hochschule der Künste Bern zu Möglichkeiten der konservatorischen Abnahme des Wandbildes.
mehr erfahren

September 2022: Zu Gast an der HKB

Vera Ryser vom Projektteam stellt in der Art Education HKB im Seminar Kunst- und Kulturvermittlung von Renate Höllwart das Projekt vor und diskutiert mit den Studierenden.

April 2022:
Testabnahme von zwei Kacheln

Die Bildfelder U und P des Wandbildes werden zu Testzwecken fachgerecht abgenommen.
mehr erfahren

März 2022: Diskussion im BHM

Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus geben das BHM und das Projektteam Auskunft zur laufenden Zusammenarbeit und diskutieren mit Gästen.
mehr erfahren

März 2022:
Ins Archiv der Schul-
materialien

Aline Minder (BHM), Vera Ryser und Bernhard C. Schär (Verein) besuchen das Schulmuseum Bern und bekommen einen Einblick in Sammlungsbestände mit kolonialen Bezügen.
mehr erfahren

Januar 2022: Wie dislozieren?

Der Restaurator Ekkehard Fritz präsentiert dem Projektteam, Vertreter:innen der Stadt Bern und des BHM die von ihm vorgeschlagene Abnahmetechnik
mehr erfahren

Januar 2022: Wie konkreti-
sieren?

Das Projektteam trifft sich mit dem Team des Bernischen Historischen Museum um die Zusammenarbeit zu konkretisieren.
mehr erfahren

Oktober 2021: Presse-
schau

Das Projektteam nimmt mit Gästen an der Veranstaltung ‹M wie Mauritius, N wie Negieren?!› im Grand Palais Bern Stellung zu ausgewählten Pressestimmen.
mehr erfahren

Septem-
ber 2021: Zusammen!

Das Projektteams trifft sich mit dem Team des Bernischen Historischen Museums zu einem Workshop und startet die Zusammenarbeit.
mehr erfahren

September 2021: Erweiterung des Teams

Die Historikerin und Aktivistin Iza Barroso und die Künstlerin und Vermittlerin Esther Poppe stossen zum Projektteam.
mehr erfahren

April 2021: Sondierungs-
bohrung

Am Wandbild wird eine Sondierungsbohrung vorgenommen um mehr über die Beschaffenheit des Untergrundes zu erfahren.
mehr erfahren

März 2021: Zweite Präsentation in Bern

Das Projektteam stellt das Vorhaben an der Aktionswoche gegen Rassismus in Bern der Öffentlichkeit vor.

März 2021:
Wettbewerb gewonnen!

Die Präsidialdirektion der Stadt Bern gibt in einer Medienmitteilung den Ausgang des Wettbewerbs bekannt: Unser Team gewinnt den Wettbewerb.
Dokument öffnen

August 2020: Erste Präsentation in Bern

Das Projektteam stellt die Wettbewerbsidee in Bern der Jury und Öffentlichkeit vor.
Video anschauen

Juni 2020: Keine Strafver-
folgung

Der Berner Gemeinderat befasst sich mit der Übermalung des Wandbildes und verzichtet mit Hinweis auf die aktuelle Debatte um Rassismus auf eine Strafanzeige gegen Unbekannt.
Medienmitteilung lesen

Juni 2020: Bekenntnis zur Übermalung

Eine anonyme Gruppe von Aktivist:innen bekennt sich zur Übermalung von den Kacheln C, I und N des Wandbildes.
Artikel lesen

Juni 2020: Übermalt!

Die Kacheln C, I und N des Wandbildes werden von Unbekannten mit schwarzer Farbe übermalt.
Artikel lesen

Mai 2020: Brief an die Verant-
wortlichen

Ein Brief des SSOA fordert den Stadt-
präsidenten Alec von Graffenried, die Gemeinderätin Franziska Teuscher, und die Fachspezialistin Kunst der Stadt Bern Annina Zimmermann auf, den Wettbewerb zu überdenken.
Brief lesen

August 2019: Aus-
schreibung Wettbewerb

Die Stadt Bern schreibt den Wettbewerb ‹Transdisziplinärer Wettbewerb zum Kulturerbe der Kolonialzeit: Das Wandbild Wylergut Bern als Beispiel› aus
mehr erfahren

März 2019: Anstoss der Debatte

Ein Artikel des Journalisten Simon Gsteiger im Bund macht auf die kolonialen Darstellungen des Wandbildes im Schulhaus Wylergut in Bern aufmerksam.
Artikel lesen

März 2019: Beschwerde aus der Zivil-
gesellschaft

Der Berner Rassismus Stammtisch macht die Stadt Bern auf die kolonialen Darstellungen des Wandbildes im Schulhaus Wylergut in Bern aufmerksam.