× Darum gehts News Stimmen zur Wandbildabnahme Projektdokumentation Material für die Vermittlung Team Impressum Home
Das Dokumentationsmaterial auf dieser Seite ist thematisch sowie chronologisch geordnet. Bilder in hoher Auflösung können mit Klick auf die Miniaturansichten aufgerufen werden. Das Material darf lediglich nach Absprache und für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden. Die Bildrechte finden sich in den Legenden.
Wandbild und Wandbildabnahme

Schulhaus Wylergut
Aussenansicht des Schulhauses Wylergut (aktuelle Aufnahme vom Sommer 2023)

Foto: Dres Hubacher


Das Wandbild im Originalzustand
Wir verzichten auf dieser Webseite auf eine Wiedergabe des Wandbildes im Originalzustand, weil wir die rassistischen Darstellungen nicht reproduzieren wollen. Eine Abbildung des Originalzustands kann in den Unterlagen und der Webseite der Stadt Bern eingesehen werden.


Das Wandbild nach der Übermalung durch unbekannte Aktivist:innen
Im Sommer 2020 wurden die Kacheln zu den Buchstaben C, I und N des Wandbildes von unbekannten Aktivist:innen schwarz übermalt. Im Herbst 2022 brachte eine Schulklasse zwei gelbe, mit den Buchstaben und Bildrahmen bemalte Blätter über die schwarz übermalten Kacheln der Buchstaben I und N an.

Foto: Attila Janes

Fotos: Vera Ryser


Sondierungsbohrung
Am 23. April 2021 nahmen Tobias Hotz, Dipl. Konservator/Restaurator von der Firma TH-Conservations und Alicia Ledergerber, damals Studierende des Masterstudiengangs Konservierung und Restaurierung HKB Bern, eine Sondierungsbohrung neben dem Wandbild vor um die Beschaffenheit des Untergrundes festzustellen.

Fotos: Vera Ryser


Ermittlung der Abnahmetechnik
Am 14. Januar 2022 präsentierte der Restaurator Ekkehard Fritz dem Projektteam, Vertreter:innen der Stadt Bern und des BHM anhand von Modellen das Staccoverfahren, die von ihm vorgeschlagene Abnahmetechnik.

Fotos: Vera Ryser


Testabnahme von zwei Bildkacheln
Im April 2022 machten der Restaurator Ekkehard Fritz und die angehende Konservatorin Alicia Ledergerber (Masterstudierende Konservierung und Restaurierung an der Hochschule der Künste Bern HKB) im Auftrag der Stadt Bern eine Testabnahme von den zwei Kacheln der Buchstaben U und P.

Fotos: Alicia Ledergerber


Orientierung der Medienschaffenden
Am 11. April 2023 informierten Franziska Burkhardt (Kulturbeauftragte Stadt Bern), Thomas Pauli-Gabi (Direktor Bernisches Historisches Museum), Christel Meyer-Wilmes (Dozentin Hochschule der Künste Bern, Fachbereich Restaurierung und Konservierung) sowie Vera Ryser und Fatima Moumouni (Verein Das Wandbild muss weg!) die Medienschaffenden über den Stand des Vorhabens und das weitere Vorgehen.

Foto: Dres Hubacher


Zwei Kacheln in der HKB
Am 11. April 2023 zeigte Christel Meyer-Wilmes, Dozentin Konservierung und Restaurierung, der Projektleiterin Vera Ryser die zwei bereits abgenommenen und in der Hochschule der Künste Bern gelagerten Kacheln für die Buchstaben U und P des Wandbild-ABCs.

Fotos: Vera Ryser


Wandbildabnahme
Seit Juli 2023 wird während den unterrichtsfreien Zeiten das Wandbild konservatorisch entfernt. Die einzelnen Bildkacheln werden in der Hochschule der Künste Bern aufbereitet und gelagert, bevor sie an das Bernische Historische Museum werden übergeben werden.

Fotos: Dres Hubacher

Fotos: Vera Ryser

Foto: Bernhard C. Schär




Projektverlauf

Besuch des Schulmuseums in Köniz
Am 4. März 2022 besuchen Vera Ryser und Bernhard C. Schär (Projektteam) mit Aline Minder (BHM) die Sammlung der Stiftung Schulmuseum Bern in Köniz.

Fotos: Vera Ryser


Besuch des Depots des BHM in Zollikofen
Am 3. April 2022 besuchten Fatima Moumouni, Esther Poppe und Vera Ryser (Projektteam) besuchen mit Dominic Bütschi (Leiter Konservierung/Restaurierung BHM), Thomas Fenner (Kurator Neuere und Neueste Geschichte, Einstein Museum) und Anna-Pierina Godenzi (Mitarbeiterin Fachbereich Programm BHM) das BHM-Depot in Zollikofen. Im Anschluss an den Rundgang diskutierten sie gemeinsam koloniale Objekte und Bezüge der Sammlung, in die auch das Wandbild aus dem Schulhaus Wylergut eingehen wird.

Fotos: Vera Ryser




Öffentliche Veranstaltungen

Präsentation der Wettbewerbseingabe. Veranstaltung im Kornhausforum
Am 19. August 2020 stellt das Projektteam seine Wettbewerbsidee im Kornhausforum in Bern der Jury und der Öffentlichkeit vor.

Minute 37:30–1:21:50


Aktionswoche gegen Rassismus 2021. Online-Veranstaltung
Am 20. März 2021 und im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern stellte das Projektteam das Vorhaben der Öffentlichkeit vor.

Foto: Bernhard C. Schär (editiert)


M wie Mauritius, N wie Negieren. Veranstaltung im Grand Palais
Am 15. Oktober 2021 fand eine Veranstaltung im Grand Palais, Bern statt. Fatima Moumouni und Bernhard C. Schär vom Projektteam reagierten auf Einladung von The Exotic (Chonja Lee, Noémie Etinne, Patricia Simon, Etienne Wismer) und Grand Palais auf Kritik zu unserem Projekt, die in der Tageszeitung Der Bund, im Tages-Anzeiger und auf Journal B publiziert wurde. Unterstützt wurden sie von Izabel Barros und Mardoché Kabengele. Dennis Schwabenland las Originalzitate aus den Medienberichten und Kommentaren.

Die Veranstaltung in voller Länge.

Reaktion auf: Rassismusalarm im Schulhaus – Das N-Wort an der Wand von Michael Marti, Tages-Anzeiger vom 3. September 2020 (zum PDF des Artikels)

Reaktion auf: Das Wandbild muss weg! – Nein! von Hans Witschi, Der Bund vom 3. April 2021 zum PDF des Artikels)


Aktionswoche gegen Rassismus 2022. Veranstaltung im BHM
Am 20. März 2022 und im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern gaben das Projektteam und Vertreter:innen des Bernischen Historischen Museums unter den Titeln «Die Museumsammlungen als kolonialer Wissensspeicher» (Werkstatteinblick und Führung) und «Durchs Historische Museum zur dekolonialen Gegenwart?» (Werkstatteinblick mit Diskussion) einen Einblick in die laufende Zusammenarbeit. Sie gingen der Frage nach, wie das Wandbild dazu dienen kann, neue Zugänge zur kolonialen und rassistischen Geschichte Berns zu schaffen. In Gruppen diskutierte das Publikum zentrale Fragen des Projekts. Die Veranstaltung wurde moderiert von Anisha Imhasly.

Fotos: Bernhard C. Schär

Fotos: Vera Ryser

Aline Minder, Leitung Bildung & Vermittlung, Ausstellungskuratorin Gegenwart am BHM zur Frage: Wie geht es nun weiter?



Samuel Bachmann, Kurator der Afrikasammlung am BHM und Rohit Jain, Rassismus-Forscher und Kulturaktivist Institut Neue Schweiz INES zur Frage: Wie müsste sich das Museum vorbereiten?



Zusammenfassung von Thomas Pauli-Gabi, Direktor BHM



Die Audiobeiträge geben eine Auswahl der präsentierten Ergebnisse aus den vier Diskussionsrunden wieder sowie einen allgemeinen Ausblick über das weitere Vorgehen am BHM.


Sommerfest zur Wandbildabnahme im Wylergut
Am 25. und 26. August 2023 feierte die Künstlerin Eva de Souza zusammen mit engagierten Eltern und Quartierbewohner:innen ein Sommerfest zur Wandbildabnahme im Quartier Wylergut. An zwei Workhops von Ify Odenigbo sowie Romana Unterberg, Eva de Souza, Rafael Malick Kane malten und zeichneten Kinder und Erwachsene illustrierte Buchstaben und bastelten Mobiles, Daneben gab es Tanzworkshops von Gesy Martin, eine Tanzperformance von Awale Santschi, ein Afrotanz-Workshop von Cornelia Keiser, Mory Sambé und Vieux Daffe, Musik von DJ Momo und Poesie von Kay Wieoimmer. Vera Ryser (Projektteam) informierte vor der Baustelle des Wandbildes über das Projekt.

Fotos: Vera Ryser

Fotos: MirjArts




Dokumente Wettbewerb Stadt Bern

Wettbewerbsausschreibung
Im August 2019 schrieb die Präsidialdirektion der Stadt Bern den Wettbewerb ‹Transdisziplinärer Wettbewerb zum Kulturerbe der Kolonialzeit: Das Wandbild Wylergut Bern als Beispiel› aus.
Dokument öffnen


Wettbewerbsvorschläge
Fünf Wettbewerbseingaben kamen in die engere Auswahl des Wettbewerbs. Dokument herunterladen (PDF, 8.9 MB)


Bekanntgabe Wettbewerbsgewinn
Am 19. März 2021 gab die Präsidialdirektion der Stadt Bern in einer Medienmitteilung den Ausgang des Wettbewerbs bekannt.
Dokument öffnen


Jurybericht
Bericht von Rohit Jain (Rassismus-Forscher und Kulturaktivist Institut Neue Schweiz INES), Jürg Lädrach (Schulleiter Lorraine/Wylergut), Kathrin Oester (visuelle Anthropologin und Migrationsforscherin, Prof. em. Pädagogische Hochschule PHBern, Yvonne Wilhelm (Künstlerin und Dozentin Zürcher Hochschule der Künste), Stanislas Zimmermann (Architekt und Mitglied Kommission für Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) der Stadt Bern)
Dokument herunterladen (PDF, 572 KB)


Bestätigung zur Umsetzung des Projekts
Am 11. Juni 2021 gab die Präsidialdirektion der Stadt Bern dem Projekt grünes Licht für die Umsetzung des Vorhabens.
Dokument öffnen




Studentische Arbeiten

Konservierung und Restaurierung: Disposition Mastherthesis Alicia Ledergerber
Alicia Ledergerber, Alumna des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung an der HKB, entwickelte die Disposition ihrer Masterarbeit zur Abnahme des Wandbildes im Schulhaus Wylergut. Titel ihrer Arbeit: «Der restauratorische Umgang mit politisch umstrittenen baugebundenen Denkmälern – Translozieren als Massnahme zum Erhalt? Am Fallbeispiel des Wandbild Wylergut von 1949 in Bern».
Dokument öffnen


Konservierung und Restaurierung: Mastherthesis Alicia Ledergerber
Alicia Ledergerber, Alumna des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung an der HKB, schrieb ihre Masterthesis zur Abnahme des Wandbildes. Titel ihrer Arbeit: «Konzeptentwicklung zur Abnahme und Translozierung eines politisch umstrittenen baugebundenen Denkmals – Translozieren als Massnahme zum Erhalt?»
Dokument öffnen


Konservierung und Restaurierung: Semesterarbeit Daria Jermann
Daria Jermann, Bachelorstudentin des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung an der HKB, schrieb eine Semesterarbeit zur Abnahme des Wandbildes. Titel ihrer Arbeit: «Konzeptentwicklung eines neuen Träger- und Rahmensystems für die Bildfelder des Wandalphabets im Schulhaus Wylergut»
Dokument öffnen